Neben der dargestellten technischen Vorzugsvariante „Pink“ wurde im Bereich Bergen aufgrund der historischen Bedeutung ergänzend eine alternative Linienführung entwickelt. Diese wird in der nächsten Planungsphase bei Bedarf vertieft weitergeplant.
Raumwiderstandsklasse Umwelt III – hoch
Zu dieser Klasse zählen beispielsweise Biosphärenreservate sowie Binnenwasserstraßen und andere Fließgewässer I. Ordnung. In der Regel handelt es sich dabei um rechtliche Normen oder gutachterliche, an Umweltqualitätszielen orientierte Bewertungen. Bereiche der RWK III sind im Rahmen der Abwägung erheblich für die Entscheidung.
Raumwiderstandsklasse Umwelt IV – sehr hoch
Zur RWK IV zählen beispielsweise Naturschutzgebiete oder gesetzlich geschützte Biotope. Ein baulicher Eingriff hätte hier erhebliche Auswirkungen auf Umweltaspekte und könnte zulassungshemmend sein. Hier wäre ggf. ein Ausnahme- oder Abweichungsverfahren erforderlich.
Raumwiderstandsklasse Umwelt V – ausgeschlossen
Die RWK V beinhaltet beispielsweise Trinkwassergewinnungsgebiete oder Heilquellenschutzgebiete der Zone I. Diese Bereiche schließen die Realisierung von Bauvorhaben aus.
Raumwiderstandsklasse Raumordnung III - hoch
Zur RWK III zählen beispielsweise Vorranggebiete für landschaftsbezogene Erholung in Natur und Landschaft oder Vorranggebiete zur Rohstoffgewinnung. Bereiche der RWK III sind im Rahmen der Abwägung erheblich für die Entscheidung.
Raumwiderstandsklasse Raumordnung IV - sehr hoch
Zur RWK IV zählen beispielsweise Vorranggebiete zur Trinkwassergewinnung oder bauplanerisch gesicherte Bereiche. Ein Eingriff hätte hier erhebliche Auswirkungen und könnte zulassungshemmend sein. Hier wäre ggf. ein Ausnahme- oder Abweichungsverfahren erforderlich.
Raumwiderstandsklasse Raumordnung V - ausgeschlossen
Zur RWK V zählen beispielsweise militärische Sperrgebiete oder Vorranggebiete für Luftverkehr. In diesen Bereichen ist die Realisierung von Bauvorhaben ausgeschlossen.
Raumwiderstandsklassen
In einer Raumwiderstandsanalyse (RWA) wurde untersucht, wie die Flächen im Suchraum genutzt werden. Dabei wird zwischen Raumordnungskriterien und Umweltaspekten unterschieden. Zu den Raumordnungskriterien zählen bspw. Siedlungsstrukturen, Kulturgüter und die vorhandene Infrastruktur. Bei der Untersuchung von Umweltaspekten wurden unter anderem Naturschutzgebiete, Wälder und Trinkwasserschutzgebiete betrachtet. Bei der RWA wurden den Umwelt- und Raumordnungskriterien sogenannte Raumwiderstandsklassen (RWK) zugeordnet. Sie geben an, wie erheblich die zu erwartenden Auswirkungen einer Bahntrasse auf das jeweilige Schutzgut wären. Im Suchraum wurden fünf Raumwiderstandsklassen ermittelt: von "RWK I - gering" bis "RWK V - ausgeschlossen". Da Bereiche mit RWK I und II einer Nutzung grundsätzlich nicht entgegenstehen, sind hier zur besseren Übersicht nur die drei höchsten Klassen dargestellt.